Rassebeschreibung

Rassebeschreibung und Zuchtziel der Rasse Pinzgauer

 

Rassebescheibung

 

Ursprungsland:

Österreich, Region Pinzgau (im Landesteil Salzburg)

 

Farbe:

Kastanienbraune Färbung mit charakteristischer Rücken- und Bauchblesse sowie überwiegend durchgehend weiße Streifen am Unterschenkel und Unterarm. Die wachsgelben Hörner haben schwarze Spitzen. Das Flotzmaul ist unpigmentiert. Deutliche kastanienbraune Färbung der Beine bis mindestens zum Sprung- bzw. Fesselgelenk. Weißer Schwanz. Als Besonderheiten gibt es auch eine schwarz-weiße Farbvariante (hier ist ein pigmentiertes Flotzmaul erlaubt).

 

Körperbau:

Körper lang und tief bei voller Bemuskelung, auffallend langer Rumpf; Rahmen mittel bis groß innerhalb des Fleischrasse-Spektrums. Das Pinzgauer Rind steht auf einem mittelstarken, korrekten Fundament mit dunklen, harten Klauen. Der Gang der Tiere muss klar und korrekt sein.

 

Produktionseigenschaften:

Robust und anpassungsfähig, ausgezeichnete Fundamente, leichtkalbig, hohe Milchleistung aus dem Grundfutter, hohe Tageszunahmen, gute Futterverwertung, hervorragende Fleischqualität, langlebig und fruchtbar, ruhiges Temperament, gehörnt, enthörnt oder genetisch hornlos, für männliche Absetzer werden tägliche Zunahmen von 1.300 g bis 1.700 g, für weibliche Absetzer 1.000 g - 1.200 g angestrebt.

 

Eckdaten für ausgewachsene Bullen und Kühe:

Die Rasse Pinzgauer ist mittel- bis großrahmig. Innerhalb der Rasse werden die Tiere in Groß, Mittel und in Klein eingestuft. Die Rahmenbeschreibung ist kein Qualitätskriterium.

 

                                                                                                     Bullen                               Kühe

Kreuzbeinhöhe, cm                                    um 150                            um 140

Gewicht, kg                                                      um 1100                         um 700

 

 

 Zuchtziel:

Bei ausschließlicher Verwendung der Pinzgauer als Fleischrind wird ein leistungsbetontes, mittel- bis großrahmiges Rind angestrebt. Die in der Rassebeschreibung vorgegebene Farbe ist einzuhalten. Deutliche Farbabweichungen und Abweichungen von der Fellzeichnung sind bei der Exterieurbewertung max. mit der Typnote 4 zu bewerten.

Der rassetypische lange und tiefe Körper soll voll bemuskelt sein. Die Bemuskelung soll insgesamt lang gezogen und tief angesetzt sein. Eine lange und regelmäßige Fruchtbarkeit bei großer Leichtkalbigkeit und eine hohe Aufzuchtleistung der Kühe ist zu fördern. Für männliche und weibliche Absetzer werden möglichst hohe Tageszunahmen angestrebt. Die Euterform ist bei der Kuheinstufung in der Typnote zu berücksichtigen. Zu tief liegende Euter oder nicht saugfähige Zitzen weden mit max. Note 4 im Typ bewertet.